FAQ zu automatischer Versorgung und IoT-Bestandsmanagement
Was ist automatische Versorgung? Wie funktioniert IoT-gestütztes Bestandsmanagement mit Waagen, Sensoren und Cloud-Plattformen? Hier finden Sie alle Antworten rund um AoS – das System für smarte Nachbestellung per Gewicht.
🔧 Grundlagen & Funktionsweise
Was ist AoS und wie funktioniert automatische Versorgung?
AoS (Automatic of Supply) ist ein intelligentes Versorgungssystem, das automatisch erkennt, wann Materialien zur Neige gehen und rechtzeitig Nachbestellungen auslöst. Das System nutzt präzise Waagen und Sensoren, um Bestände kontinuierlich zu überwachen - ohne manuelles Zutun.
Wie unterscheidet sich AoS von Amazon Dash Buttons oder Kanban-Systemen?
AoS misst kontinuierlich und automatisch den tatsächlichen Bestand per Gewicht - ohne manuelle Auslösung wie bei Dash Buttons oder visuelle Kontrolle wie bei Kanban. Dadurch entstehen keine menschlichen Fehler oder vergessene Bestellungen.
Wie unterscheidet sich AoS von herkömmlichen ERP-Systemen?
Herkömmliche ERP-Systeme verlassen sich oft auf manuelle Eingaben oder veraltete Bestandsdaten. AoS hingegen bietet eine automatische und kontinuierliche Bestandsüberwachung in Echtzeit durch präzise IoT-Waagen. Es ergänzt Ihr ERP-System, indem es die fehleranfällige manuelle Bestandsführung ersetzt.
Was bedeutet "unsichtbare Versorgung" in der Praxis?
Unsichtbare Versorgung bedeutet, dass Materialien automatisch nachgeliefert werden, bevor sie ausgehen - ohne dass Mitarbeiter daran denken, prüfen oder bestellen müssen. Der Prozess läuft völlig im Hintergrund ab.
🏭 Einsatzgebiete & Branchen
Für welche Unternehmen eignet sich automatisches Bestandsmanagement?
AoS eignet sich für alle Unternehmen mit regelmäßigem Materialbedarf: Produktion, Werkstätten, Büros, Gastronomie, Gesundheitswesen, Facility Management und Handel. Besonders effektiv bei C-Teilen wie Schrauben, Büromaterial, Reinigungsmitteln oder Verbrauchsmaterialien.
Welche Materialien kann ich mit AoS automatisch verwalten?
Alle Materialien mit regelmäßigem Verbrauch: Schrauben, Dichtungen, Büromaterial, Reinigungsmittel, Chemikalien, Verpackungsmaterial, Werkzeuge, Ersatzteile, Lebensmittel, Medikamente und vieles mehr.
Funktioniert AoS auch in der Produktion und Fertigung?
Ja, AoS ist ideal für die Produktionsversorgung. Schrauben, Dichtungen, Kleinteile und Betriebsstoffe werden automatisch nachbestellt, bevor Produktionsstopps entstehen.
Kann AoS mehrere Standorte gleichzeitig verwalten?
Ja, AoS kann beliebig viele Standorte zentral verwalten. Jeder Standort wird individuell überwacht, aber zentral gesteuert und koordiniert.
⚙️ Installation & Setup
Wie aufwändig ist die Installation von AoS?
Extrem einfach! Plug-and-Play - Waage auspacken, positionieren, einschalten. Fertig. Keine IT-Konfiguration, kein WLAN-Setup, keine Software-Installation erforderlich.
Brauche ich WLAN oder spezielle IT-Infrastruktur für AoS?
Nein! AoS nutzt eigenen Mobilfunk und ist völlig unabhängig von Ihrer IT-Infrastruktur. Keine WLAN-Probleme, keine Netzwerk-Konfiguration, keine IT-Abteilung erforderlich.
Brauche ich technisches Know-how für die AoS-Installation?
Absolut nicht! AoS ist für Nicht-Techniker entwickelt. Wenn Sie ein Smartphone bedienen können, können Sie AoS installieren.
💰 Kosten & Wirtschaftlichkeit
Was kostet eine AoS-Lösung für automatisches Bestandsmanagement?
Die Kosten variieren je nach Anzahl der Messpunkte und Konfiguration. Unser Ziel: AoS soll sich innerhalb des ersten Jahres amortisieren. Kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Wie schnell rechnet sich die Investition in automatische Versorgung?
Typischerweise innerhalb von 6-12 Monaten. Die Einsparungen durch reduzierte Personalkosten, weniger Fehlbestellungen und optimierte Bestände übersteigen schnell die Systemkosten.
Welche Kosteneinsparungen sind mit AoS realistisch?
Typische Einsparungen: 70% weniger Bestellaufwand, 50% reduzierte Lagerkosten, 90% weniger Fehlbestände. Zusätzlich entfallen Produktionsstopps durch fehlende Materialien.
Lohnt sich AoS auch für kleine Unternehmen?
Absolut! Gerade kleinere Unternehmen profitieren überproportional, da sie oft keine dedizierten Einkäufer haben und AoS diese Aufgabe komplett automatisiert.
🔗 Integration & Kompatibilität
Kann AoS in bestehende ERP-Systeme integriert werden?
Ja, AoS bietet APIs und Schnittstellen für gängige ERP-Systeme wie SAP, Microsoft Dynamics, Sage und andere. Die Integration erfolgt nahtlos und ohne Unterbrechung bestehender Prozesse.
Funktioniert AoS mit meinem bestehenden Lieferanten-Netzwerk?
Ja! AoS kann mit jedem Lieferanten arbeiten - per E-Mail, EDI, API oder anderen elektronischen Bestellwegen. Ihre bewährten Lieferantenbeziehungen bleiben bestehen.
Kann ich AoS mit mehreren Lieferanten für dasselbe Material nutzen?
Ja, AoS unterstützt Multi-Sourcing mit intelligenter Lieferantenauswahl basierend auf Verfügbarkeit, Preisen und Lieferzeiten.
🔒 Sicherheit & Datenschutz
Ist AoS DSGVO-konform und datenschutzrechtlich sicher?
Ja, AoS ist vollständig DSGVO-konform. Alle Daten werden in deutschen/europäischen Rechenzentren gespeichert und nach höchsten Datenschutzstandards verarbeitet.
Welche Daten sammelt AoS und wie werden sie geschützt?
AoS sammelt nur relevante Bestandsdaten (Gewicht, Verbrauch, Bestellungen). Alle Daten sind verschlüsselt und werden ausschließlich für die Versorgungsoptimierung verwendet.
Wie sicher ist die Mobilfunk-Übertragung von AoS?
Die Datenübertragung erfolgt über verschlüsselte Mobilfunkverbindungen mit End-zu-End-Verschlüsselung. Höher als Bankstandard.
⚡ Technische Details
Wie genau sind die AoS-Waagen bei der Gewichtsmessung?
AoS-Waagen haben eine Präzision von ±0,1% und können kleinste Materialentnahmen erkennen. Die Genauigkeit ist für alle Anwendungen mehr als ausreichend.
Welche maximale Tragkraft haben AoS-Waagen?
AoS-Waagen haben aktuell Tragkräfte von 50g bis 200kg - je nach Modell und Anwendungsbereich. Damit decken wir die meisten industriellen Anwendungen ab.
Welche Mobilfunk-Netze nutzt AoS und gibt es Empfangsprobleme?
AoS nutzt alle deutschen Mobilfunknetze (Telekom, Vodafone, O2) und wählt automatisch das beste verfügbare Netz. 99,8% Abdeckung in Deutschland.